Philosophie

  

Die unbekannte Zukunft!

 

Die Abenteurer unter uns stürzen sich rein, den Zögerlichen fallen sofort die Risiken ein. 

Zukunft bedeutet aber auf jeden Fall in der modernen Welt Veränderung! Was bewahren, was verändern? Veränderungen sind häufig nicht ausschließlich initiativ sondern werden durch veränderte Rahmenbedingungen ausgelöst. Die erfolgreiche Gestaltung hängt von vielen Faktoren ab.  

Ein wesentlicher Punkt ist, dass Menschen zeitlich, räumlich und inhaltlich die Chance haben, diesen Prozess mitzugehen und für sich zu adaptieren. Der nachhaltigste Veränderungsfaktor ist nach unserem Bild der Mensch. Diesen Ansatz verfolgen wir mit Personen in einer Altersspanne von 13 - 65 Jahren und modulieren in individuellen Seminarkonzepten auf der Basis der jeweiligen Bedürfnisse Rahmen und Instrumente sowie deren Dauer und Intensität.    

Aus dem Bildungsbereich kommend werden die Erfahrungen und das Know- How in den letzten Jahren zunehmend in Personalbereichen der Wirtschaft und für Lehrende in schulischen Einrichtungen interessant.

Das büro für zukunft arbeitet hier im stetigen Austausch eines Dreiecks:

 

 Als zertifizierter Bildungsträger sind wir regelmäßig in diesen Bereichen tätig und bleiben so in den aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.

 

Methodische Haltung

Kinder suchen in dem Element des Spiels einen Weg, das eigene Ich zu finden und einen Ausgleich zwischen Anpassung an die Umwelt und Kreativität bzw. schöpferischem Handeln zu schaffen. Der Kinderarzt  Remo Largo definiert „schöpferisches Handeln“ als einen Grundantrieb des Menschen und erklärt so das Streben danach. In einer Gesellschaft pluralisierter Lebensentwürfe mündet dieses Streben nicht mehr zwangsläufig in lineare Berufsbiografien bzw. in eine Dringlichkeit, diesen zu erlernen.  

Die Bedürfnisse schwanken zwischen Freiheit und Sicherheit. Die Freiheit, sich nicht festlegen zu wollen (man könnte ja was Besseres verpassen) und dem Bedürfnis nach Sicherheit (wenn ich mich dann entscheide, soll mir auch jemand Garantien geben).

In der Beobachtung der Jugendlichen in Schule steckt darin auch ein Abgeben von Verantwortung bzw. die Frage, wie viel davon ein Jugendlicher unter den aktuellen Bedingungen denn übernehmen kann. Dieser Faktor kommt nach unserer Erfahrung auch bei späteren Übergangssituationen wieder ins Spiel, wenn es um realistische Zielvereinbarungen geht.  

 

Das Spiel bietet einen Trainingsrahmen, in welchem es Regeln anbietet und gleichzeitig Raum zum schöpferischen Handeln gibt. Ein Gefühl von Selbstwirksamkeit entsteht. Viele der von uns oft so gesuchten Skills können in Spielsituationen beobachtet und wenn nicht vorhanden, nachentwickelt werden.  

Hierzu setzen wir handlungs- und prozess-, nicht lernzielorientierte Methoden mit oft erlebnispädagogischen Wurzeln ein, die mit geringem oder zumindest vertretbarem Materialaufwand durchführbar sind. Der niedrigschwellige Zugang ermöglicht es unterschiedlichen Gruppen und Personen das im Training Erprobte und Erlernte in einen Alltagskontext zu transferieren.  

 

Über uns >> 

Über uns >> Wir

Über uns >> Netzwerk

Über uns >> AZAV Zertifikat

 

 

 

 

idnten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbrzukunft.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von perebsite Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem

 

Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 ngfhjf